Schlagwort-Archive: Robert Habeck

28.Mai – Athen – Odyssee 2023

Kam gestern aus Hellas zurück … mir schlottern jetzt noch die Knie … nicht, weil’s doof war … Im Gegenteil … fand es großartig … schlicht der Wahnsinn … vor Allem, als ich auf’s Moped stieg und mit Athener Rhythmus am Toulouser Flughafen losballerte …

Barbaren leben UND fahren anders,

so viel steht fest … waren nur drei Tage … die ich in der kosmischen Hauptstadt verbrachte … wenngleich es sich … mindestens … wie‘ ne Woche anfühlte … jedem, der noch nie da war kann ich nur raten … halte dich fern … wenn du denkst, dass deine Weltanschauung die richtige ist …

wenn du wenig vom Leben überrascht wurdest …

weder Ehestreit, Suff, Tod … Scheidung, Pleiten, Unfälle … eins davon … wahlweise zusammen … weder dunkle Erlebnisse durchlebtest … dem kann ich nur raten … mauer dich ein … versichere dich über beide Ohren … trag Fahrradhelm beim Wandern im Stadtpark …

lege dein Geld rechtzeitig in …

ADAC-Plus-Mitgliedschaft und Sterbeversicherung an … bügle Unterwäsche … verwende Weichspüler … Dinge müssen gut riechen, nicht wahr … gehe in den Schützenverein … kauf dir ’ne fette Wumme … schaff dir ‘nen Weber … noch besser …

Napoleon-Grill an …

was denn sonst … bist du ein Loser oder was … fahr’n fetten Geländewagen in der Stadt  … gerne mit dicker Batterie … schön schwer … schau mal … wie geil ist das denn … hat ne verdammte Kamera in der Heckklappe … wie James Bond …

verstopfe die Stadt …

fahre kein altmodisches Fahrrad … was sollen die Nachbarn … deine Buddys denken … es sei denn … ein scheiß-piss-drecks-modernes E-Bike … schau Bundesliga … oder les das Managermagazin im Abo … mach Sylt.- und Cluburlaub … deine geliebten …

Kreuzfahrten …

ziehe in schicke Szene-Viertel … beschleunige Gentrifizierung … planiere die Welt wie sie dir gefällt … alles schöner Beton … brauchst keinen Rasen mähen … kauf jeden Scheiß Online … nachdem alle Preise verglichen … lass die kleinen Krämer verrecken …

geiz ist immer noch geil …

mach den Uber-Trend mit … ist doch cool … alles schön digital und anonym … schau mal, sogar meine Aktien … genial … alles über ’ne App … hier guck mal … zack … alles auf einen Blick … bin der Käpt’n meines Leben …

aber, im Namen deines Gottes …

welcher auch immer das ist … sei es … Reichtum … Macht … Erfolg … Porsche … BMW … irgendeine andere tolle Technologie … Singularity und so … Elon Musk findest du schon cool … so ganz tief drinnen …nicht wahr … pflege …

nein, besser noch …

verbessere den schon sehr guten Ruf, den du … deine Vorzeige.- … jetzt bitte wahlweise … Partner, Familie, Kinder, oder Firma … als nächstes Dominosteinchen einsetzen … Wachstum ist großartig … ein schöner Gott, oder was … immer mehr … höher weiter … wenn du so tickst …

dann bleib Hellas … besonders Athen fern!

Wenn man mit Athenern über ihre Stadt plaudert hört man’s sofort raus … selten anzutreffende Form von Hass-Liebe … tief geht sie … aber richtig … man kann sehen, wie sie alle gebückt gehen … gebeugt von der Last … dies sie seit Jahren tragen …

was in  tausenden Jahren geschah …

man ahnt es … spürt es … wenn man sich in ihr aufhält … wenn man in ihr lebt … alles ist hier dunkel … gleichzeitig gleißend-hell … man verbrennt sich die Augen … verzweifelt beim Zuhören … keine Schweinerei hat man ausgelassen …

es ist auch nicht die Reizüberflutung …

schon alleine an der gehst du kaputt … egal, womit du anfängst … Licht, Wetter, Geräusche, Sprache, Landschaft, oder antike Monumente … der Verkehr … nein, all das, ist es nicht … wenn gleich eins davon langt …

auch ist‘s nicht jenes unbeschreibliche Gefühl,

dass einen schnell beschleicht … das Athen in Wahrheit eine Riesenkrake mit unendlich vielen Armen und Beinen ist … stadtgewordene Medusa … ständig weiterwachsend, wenn du sie mit Gewalt beschneidest … es ist auch nicht Athen bei Nacht … dann glaubst du sofort …

an die Monster-Medusen-Theorie …

nein … all das verblasst … vor den beeindruckenden … Menschen … die vegetieren, hausen, überleben … residieren, schlemmen … herrschen … es sind ihre lautlosen Schreie … zum Überleben gezwungen … mit glühender Mistforke … vor sich hertreibend …

nach Jahrhunderten … Jahrtausenden …

voller Unterdrückung … voller Leid … Könige … Diebe … Tyrannen … hier reden, propagieren Menschen sie nicht nur … sie leben sie … Solidarität … der Zauber eines oft unterdrückten Volkes … das seinen unbedeutenden Platz im …

Maschinen-Gewehr-Donner der Neuzeit …

mit Turbo.- … Heuschreckenkapitalismus zugewiesen bekam … dutzendfach durchgevögelt und bestohlen von Venezianern … Briten … Franzosen … Germanen … Persern … Türken … schönes Land … reiche Kultur und Vergangenheit … all das macht noch keinen Eindruck bei Blackrock …

auch der Aufstand am Polytechnio …

Schatten der Vergangenheit … und doch … Athener tragen das mit sich herum … ihre Gesichter … ernst … schnell gealtert … intensiv gelebt … man wundert sich … dass man immer noch da ist … und doch … lacht man aus Leibeskräften …

mit Tränen in den Augen …

über Vergangenes … kommendes Leid … über die Ausweglosigkeit … menschlichen Daseins, dass am Ende für alle … Prinz … Fürst … König … Bettler … Tyrannen … Oligarchen und Autokraten … die gleiche Dunkelheit naht … möge sie bitte nicht morgen kommen … vielleicht etwas später …

wäre das möglich …

kein Tag gleicht dem Anderen … immer ändert sich Rhythmus … Geschwindigkeit … zu Fuß halte ich tausendmal an … kann mich nicht sattsehen … Pracht … Leid … Armut … ich lache, weine … verzweifle … spreche kaum einen Satz … und doch ahne ich …

mein Motorrad brachte ich pünktlich weg …

nun wieder zu Fuß unterwegs … jeder Schritt den ich überwinde … zahlt Athen mir mit zwei weiteren heim … pilgere still und leise … vorbei an Hadrians Bibliothek … alle Sprachen des Kosmos … Metronom gleich … setze meinen Weg fort …

am Omonia-Platz überkommt mich Melancholie …

keine Ahnung warum … höre laute Bässe … scheinen aus dem Erdinnern … aus Athens Körper zu kommen … Herzschlag … Autos, Motorräder rasen vorbei … Freitagabend … 19:30 local time … Wochentage … Zeit … nichts hat Bedeutung … alles kämpft weiter …

zum Horizont …

ein kleines Bisschen noch … Sonne scheint in Strömen … Verzweiflung und Liebesrausch, alles gleichzeitig … schwitzen Mensch und Erde aus Poren … glühende Lava, kalter Schnee … Feuer und Wasser … alles gleichzeitig … Geburt und Tod … Heraklit … sagtest es ganz recht …

alles fließt …  

Leere Augen – Odyssee 2021 CW05

07.Februar – Seit ein paar Tagen drückte irgendetwas auf D’s Seele. Es war nicht das Übliche Corona-Wehweh, es hatte andere Formen bekommen. Es drängten ein paar Reime ans Tageslicht. Mit der Isolation alleine hatte jeder schon genug zu tun. So auch D, der die Einsamkeit zwar grundsätzlich mochte, aber die Selbstgewählte bevorzugte, ganz besonders wenn es um Ort, Zeit und Menschen ging.

Und so geschah es.

D setzte sich an einen Schreibtisch und begann die folgenden Zeitel zu schreiben…

Leere Augen warten auf grün,

hoffend, dass es nicht weiter geht;

weiter zuverlässig funktionieren,

gebildet, höflich rein mechanisch;

Spielzeuguhren, gefüllt mit Zahnrädern,

wieder und wieder aufs Neue aufgezogen;

ewig geht das Warten weiter, nie hört es auf,

einreihen, anstehen, eintreten, verabschieden;

mechanische Rituale heben grüßend die Hand,

wann ist uns das Leben abhanden gekommen;

alle Städte sind voll von Ihnen, Zerstreuung suchend

Erledigungsmaschinen, an Perlenschnüren aufgezogen,

vor den Ampeln des Lebens wartend,

leere Augen die auf grün zu warten,

bis sie im Spiegel erkannten, dass

es meine eigenen waren…

 

Odyssee 2019 – CW37

Ein weiterer Montag bei den Hellenen – mittlerweile schlafe ich jede Nacht mindestens sieben Stunden. Auch träumen tue ich jedes Mal – sogar sehr viel und intensiv. Ich muss mir wieder Notizen nach dem Aufwachen machen. Zu oft verschanzen sie sich in Morpheus‘ Reich – haben offensichtlich wohl keine Lust ein tristes Alltagsdasein zu fristen. Ich verstehe das.

Die wenigen Tage in Athen verpassen mir das letzte bisschen Entschleunigung, um mich wie ein Daoist zu fühlen, der nur noch im hier und jetzt ist, weder an gestern, noch an morgen denkt – nur noch sein. Wozu noch irgendetwas machen? Mehr und mehr verstehe ich Diogenes von Sinope, der ein Leben in Armut und im Jetzt wählte – angeblich in seiner sagenumwobenen Tonne.

Hemden zur Reinigung bringen? Versicherungen bezahlen, Steuererklärungen machen und Derartiges erscheinen mir geradezu absurd. Längst wasche ich nur noch mit der Hand. Verzicht bringt Erleichterung – die richtige Stimmung, um Exarchia, die alternative Hochburg Athens, das Headquarter der autonomen Szene zu besuchen – ein Viertel, groß wie ganz Altona, mit dem Spirit der Schanze vor 10 Jahren, ein atemberaubender Augenöffner.

Ich wandere von der Akropolis direkt auf’s Politechniko zu, jene Universität, in der Studenten in den sechziger Jahren gegen die Militärjunta demonstrierten und die als Vergeltung dann die Hochschule mit Panzern stürmen ließ, gar Tote in Kauf nahm! Heute ist die Uni im Dornröschen-Schlaf, von außen zugekleistert mit Graffiti, nur von innen erkennt man ihre einstige Schönheit und Reinheit. Jetzt sind nur noch Architekten und Linguisten in ihr tätig, immerhin etwas.

Ich hoffe, das Gebäude wird auf ewig von Studenten mit Leben erfüllt bleiben. Aus Pietät habe ich keine Fotos vom Innersten gemacht – aus Respekt vor dem, was hier geschah – man kann den Spirit spüren, kann fühlen, was für eine Energie in diesem Viertel steckt, wie das Polytechniko das lebende Herz Athens ist.

Andächtig schleiche ich durch die Gassen, blicke mit scheuen Augen hier und dort hin. Besuch eines ethisch-moralischen FKK-Strandes, den ich nur ungern angezogen betrete. Verwachsen, durchdrungen und verbohrt von Schönheit, Würde, übergossen von Düften, Blumen und Tavernen, kleinen Verlagen, Druckereien und Buchhändlern, durchmischt von Verfall.- Untergangs.- und Abfallgestank, liegt Exarchia mir zu Füßen, zeigt unverhohlen, was es war, was es ist, was es immer sein wird.

Politiker aller Generationen bluteten hier aus, werden auch heute, auf immer und ewig hier scheitern, wenn wir uns nicht gemeinsam weiterentwickeln und den so unumgänglichen notwendigen Dialog beginnen. Hier spüre ich den Puls aller Griechen, hier fühle ich, was es heißt so zu fühlen – wild, leidenschaftlich, voller ungebremstem Temperament, bereit jedem Tag das Maximum abzuringen, egal wo auf der Welt, ob unter der Brücke, oder eigenen vier Wänden.

Noch immer sind die Griechen die gleichen ungeschliffenen Rohdiamanten, die sie schon seit Jahrtausenden immer gewesen sind. Heute, im dritten Jahrtausend, überzogen, garniert von fremden Sprachen und politischer Piraterie und privatem Gaunertum; Andenken früherer Zeiten, als es kein geeintes Hellas, sondern nur eine wilde Anzahl stolzer Stadtstaaten gab.

Wie ein Frischgeborenes taste ich umher, wandle bis in die späten Abendstunden herum, bis erste Orks aus den dunkeln Verließen kriechen und sich in die Gassen drängen, durch die man besser nur mit Schwert oder stählernem Willen schreitet. Heute bin ich bereit dazu, den Käfig zu betreten. Ein dunkler Platz zieht mich magisch an. Düstere Gestalten hängen in gebeugter Haltung herum, sofort auf mich aufmerksam machend, langsam, wie ein Rudel Untoter an mich heranschleichend – Gesichter, wie aus düsteren Märchen.

Geschundene, ärmlich aussehende, deren Augen immer noch vom selben wahnsinnigen Feuer gespeist warden. Wir alle sind Elendige, Verdammte, Verstoßene, um ewig hier herum zu wandeln und wahlweise Paradiese oder Höllenfeuer zu erschaffen, in denen wir langsam oder blitzschnell garen, bis sich unsere Seelen aus dem Knochenmark lösen und emporsteigen, bis wir, nach kurzer Rast wieder hinabgeschickt werden, um neuen Aufgaben nachzugehen. Göttlicher Kreislauf der Ewigkeit. Irgendwann weit nach Mitternacht krabble ich in meinen Kokon, rolle mich wie ein Säugling ein und entschlummere, um den Göttern kurz hallo zu sagen.

Dienstag – Ich schieße hoch, boah war das ein krasser Traum! Wir haben erst Anfang der Woche, dabei fühlt sie sich schon so mächtig wie ein Monat an – ich rolle mich langsam aus meiner kleinen Metamorphosen-Gondel und schleiche still zum Kaffee an der Ecke. Frühstück mit Baklava und Griechischem Kaffee. Ich merke, wie ich immer stiller und andächtiger werd, wie ich schweigend das Leben anstaune, wie ich alles wissen, schmecken, spüren, umarmen und erleben möchte, wie ich im gleichem Atemzug fühle, es nicht zu schaffen, aber mich selig fühle bei der Vorstellung, es jeden Tag erneut zu versuchen. Mag es auch noch so schrill, jung und naiv klingen: Ich bin lieber ein Utopie liebender glücklicher Thor, als ein kluger und vernünftiger Realist.

Ich muss noch mal nach Exarchia, oder Anarchia, wie ich das Viertel liebevoll taufe. Solche Spots laugen mich aus mit ihrer Intensität. Genau dafür liebe ich sie. Berauschend lebendig-feminin, wahnsinnig geworden von der eigenen Virilität, den unkontrollierten Ausbrüchen, erschüttert und verwüstet von ihren Verhehrungen, ihren Feuersbrünsten, die wie flammende Schwerter durch die Gassen fuhren. Noch heute kann man die tiefen Wunden sehen und spüren, wo beide Seiten aufeinanderprallten. Noch heute wimmelt es von Polizisten und Soldaten.

Aber man kann Gedanken und deren Ideale nicht kontrollieren, geschweige besiegen; man kann nur überzeugen, oder annehmen. Umtausch, oder gar andere Lösungen haben die Götter bei der Erschaffung des Menschen nicht vorgesehen.

Abendessen an der Akropolis. Eine klassische Taverna. Sie lockt mit Musik und Tanz. Das Essen ist okay, aber kein Burner, so wie die Folklore, die mit zu viel aufgesetzter Fröhlichkeit verziert ist, die weder echt, noch ehrlich gemeint ist, dennoch funktioniert. Touristen allen Alters sind aus dem Häuschen und werden gemolken, was Euter hergeben und Milchkannen fassen.

Übersättigt, schlurfe ich um die Akropolis herum, mache halt, um den Ausblick über Athen zu genießen, eine Zigarette zu rauchen und friedlich, schweigend und still wieder in meine Wabe zu schlüpfen, bis mich Morpheus wieder auf die Erde zurücklässt.

Mittwoch – letzter Tag in Athen. Heute ist der große Tag, an dem Akropolis und ich aufeinandertreffen. Um nicht von den Ameisenarmeen der Touristen zertrampelt zu werden, muss man vor neun Uhr dort sein, andernfalls wird man Zeuge, der unaufhaltsamen Planierraupe. Glücklicherweise schaffe ich es und beginne den Anstieg, nachdem ich die knackigen zwanzig Euro gezahlt habe. Doch diese Zahl hat man vergessen, wenn man die Stufen emporsteigt und vor ihr steht, mit Nike-Tempel und all den anderen Monumenten rundherum, seien sie daneben, oder zu Füßen liegend.

Meine Güte – ich bin Sprachlos! Es ergeht mir ähnlich wie in Epidauros. Was zum Teufel machen wir nur jeden Tag auf diesem Planeten? Was tun wir mit unserem Leben? Was? Wie können wir so weitermachen? Wie konnte es zu all dem kommen, von damals bis heute, wo wir doch schon viel weiter waren. Warum schreiten wir auch heute wieder überall zurück? Als der Besucher-Tsunami heranrollt und die Welle mit voller Wucht herniederschlägt, mache ich meinen Frieden, sage den heiligen Steinen lebe Wohl und schreite andächtig herab.

Jetzt weiß ich, warum alle Gegner versuchten sie zu zerstören. Sie ist das leuchtende Herzen aller Griechen, eine Stütze, an der man sich anlehnen, sich erholen kann, um auszuruhen, um zu verschnaufen, neue Kraft schöpfen und vom Glück zehren zu können, sie wahrhaftig vor sich zu haben, mit ihr zu leben, sie bei sich zu tragen, mag man auch fern der Heimat sein.

Am Nachmittag machen wir Pick-Nick in einem schönen Park – Filia und Elektra haben Wein und Essen vorbereitet – ich bin überwältigt, wie viel und gerne sie geben, wie liebevoll Griechen mit mir sind. Wir reden den ganzen Nachmittag über Literatur, Philosophie, Freiheit, Demokratie und Krieg und Frieden. Auch schlagen wir erste Pflöcke ein, um über die konkreten Möglichkeiten meiner Bücher und deren Übersetzung vorzubereiten.

Nach ein paar Stunden lösen wir die angenehme Dreisamkeit auf, die wir jedoch, nach Siesta, am Abend fortsetzen. Auch der Abend wird herrlich. Wir bleiben bei Filia zuhause. Käse und Wein leisten uns Gesellschafft, sowie spannende Themen aus Vergangenheit und Gegenwart. Gegen drei Uhr nachts sind meine Worte verbraucht. Still rolle ich mich ein und murmle ein paar unverständliche Worte, bis ich hinfortsegle.

Donnerstag – Zeit Sachen zu packen und aufzubrechen. Ich verabschiede mich von Filia und Elektra. Ein letztes Mal fahre ich durch Athen, den südeuropäischen Schmelztiegel. Am Nachmittag lande ich pünktlich in Heraklion. Mein neues Moped übernehmend, wähle ich den Weg Richtung Chania, Ziel Douliana, ein kleines archaisches Bergdorf, in dem man kaum Englisch spricht und noch weniger von den großen Firmen Europas gehört hat, sowie wenig von den Problemen der Großstädte weiß.

Sokratia, mein neuer Host zeigt mir mein kleines Steinhaus, dessen Kühlschrank mit hausemachtem Wein und Raki gefüllt ist. Ich wandere ein wenig in diesem Kleinod umher, um gegen Abend in einer kleinen Taverna zu landen, wo ich Tsatsiki, gegrillte Lamm-Rippchen, herrlicher Musik und einen ausgezeichneten Hauswein bekomme, der mit einer mir unbekannten Fruchtigkeit und Lebendigkeit aufwartet. Perikles führt es mit seiner Frau und ihren drei Töchtern.

Nach dem ich ein kleines Fläschchen Raki zum Abschluss getrunken und viele Gedanken genossen habe, gleite ich zurück in mein neues Refugium und freue mich auf den kommenden Tag. Morgen werde ich die Gegend in Richtung Chania erkunden, sind meine letzten Gedanken, bevor ich einschlafe.

Freitag – mein erster voller Tag auf dieser besonderen Insel. Ich habe eine BMW G310 als Muli bekommen und knattere fröhlich los. Vorbei an unendlichen Olivenhainen, übersät mit Kaktusfeigen und Blumen kurve ich die engen Kehren hinab in Richtung Wasser. Dort angelangt fahre ich an der tosenden Brandung vorbei und krieche Schritt für Schritt Richtung venezianischem Hafen. Chania ist eine Perle. Uralt und durchmengt von quirligen Menschen und Mofas ist für mich schnell klar, dass diese Stadt zusammen mit Nafplio zu den vermutlich schönsten Orten Griechenlands zählt.

Doch die gewaltigen Touristen-Ströme haben nach wie vor eine abschreckende Wirkung auf mich. Mein großes Dilemma. Ich weiß, dass ohne sie das ganze Land recht schlecht aussieht. Zu wenige Alternativen hat man, weswegen man darauf angewiesen ist. Ich meine bei allen eine Art Wut auf diese stillschweigend akzeptierte Abhängigkeit zu fühlen, wie ein Kranker, der auf die Schwester angewiesen ist und hofft, auch wenn er sie mag, bald ohne sie leben zu können. Hierbei bedarf es vermutlich Phantasie und Hilfe. Man wird sehen. Für mich ist heute genug.

Gemütlich lenke ich meinen Gaul zurück, Richtung Douliana. Kurz davor fahre ich nach Vamos, um dort Geld und ein paar lebensnotwendige Dinge zu kaufen, wie Milch, Tabak und Sonnencreme. Letzteres ist existenziell, da man hier sonst schnell kross gebraten wird. Im kleinen Mini-Markt von Vamos begegne ich einem wilden Gesicht. Ein Kreter, unbestimmten Alters. Er könnte 70 oder elendige 45, so mein Alter sein.

Faltig, verbraucht, müde, mit zerzausten Haaren, reichlich trinkenden Augen, die immer noch voll von Wahnsinn blitzen. Abgemagert, wie der Erlöser selbst, ein Knochengerüst überzogen mit Haut, einem schmutzigen T-Shirt und einer dreckigen Jeans. Sekunden denke ich darüber nach, ein Foto zu machen. Schon lange will ich eine Foto-Reihe von markerschütternden Gesichtern und Menschen machen. Doch ich verwerfe, wie früher, diesen Gedanken.

Nachdem ich eine kurze Siesta gehalten habe, wird mein abendliches Essen bei Giannis und Familie genauso schön wie das Vorige. Heute gibt es Schwein. Köstlich angerichtet, mit Rotwein diesmal und Oliven dazu, lasse ich es mir gutgehen. Gegen Mitternacht merke ich, wie mir die Augen zufallen. Mittlerweile bin ich gefühlt seit mehr als sechs Monaten unterwegs. Ich komme an meine Grenzen. Wäre das Schreiben nicht, würde ich vermutlich ausflippen.

Sowieso stele ich mir immer mehr existenzielle Fragen. Wie will ich weiterleben? Und vor allen Dingen, wo? Natürlich sind meine Freunde wichtig. Man kann sich nicht beliebig oft umtopfen und darauf hoffen, dass es so weitergeht. Manchmal gibt es Veränderungen im Leben, die man nicht vorhersehen kann. Doch zuallererst muss man sich selber klar sein was man will. Schon länger fühle ich mich wie ein Vogel, der umherfliegt, hier oder dort landet, sich umschaut und weiterfliegt.

Geht es ewig so weiter? Bin ich nicht mehr gemacht für‘s Sesshaftsein? Ist das meine Bestimmung? Kommt jetzt die große Bewegung, Unruhe und Rastlosigkeit? Wie bringe ich alles unter einen Hut? Und wie soll er aussehen? Wir Menschen sind Sozialtiere, wir brauchen Austausch und Kontakte mit unserer Art. Man läuft sonst zu schnell Gefahr, zu verkauzen, wenn man nicht offen und beweglich bleibt. Doch wieviel Bewegung ist gesund? Wieviel Rituale brauche ich selbst?

Eine meiner zentralen Fragen, an deren Beantwortung ich seit Jahren arbeite. Ein Optimum habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht gibt es das auch nicht. Und dann sind da noch meine Bücher. Ich muss Ende des Jahres Horus abliefern. Langsam wird es knapp. Zu mächtig sind die Eindrücke in diesem schönen Land. Mehr und mehr spüre ich, dass ich ein paar Entscheidungen treffen muss. Mit diesem wilden Knäuel Gedanken segle ich in stürmische Träume davon und brause in die tosende Nacht.

Samstag – spät erwache ich. Nur schwer kann ich mich aus dem Strudel des Traums befreien, verpasse es jedoch, mir ein paar Notizen zu machen. Mist! Ich mache mir einen großen Kaffee und esse vom Kuchen, den mir Sokrata als Willkommens-Geschenk überreicht hat. Heute will ich mehr hinter die Kulissen schauen. Touristenattraktionen interessieren mich nicht. Ich will das Pure.

Euphorisch schwinge ich mich auf mein Pferd und reite die sanften Hügel hinab. Nachdem ich am Hafen von Souda vorbeigefahren bin, den beachtlich großen Navy-Sperrbereich bestaune, der mehr als den halben Ort einnimmt, biege ich in Richtung Flughafen ab und folge meiner Nase, die mich tiefer und tiefer in die tiefste Wildnis führt. Irgendwann endet der Asphalt. Kleine Sandwege und umliegende Olivenbäume rücken enger und enger zusammen.

Die Wege sehen aus, als wenn hier seit Jahrzehnten niemand mehr vorbeigesehen hat. Ein beklemmendes Gefühl überkommt mich, ähnlich wie vor Kaiadas, dem Höllenschlund der Spartaner. Ich schaue mich um, wende und fahre wieder raus aus dem Dickicht. Ein paar Stunden kurve ich noch umher, ich liebe es, die Nase im Wind zu haben und ihr blind zu folgen und nur dann abzubiegen, wenn ihr danach ist.

Gegend acht Uhr abends komme ich heim. Kurze Dusche, dann Abendessen bei Giannis. Heute nehme ich Souflaki, was ebenfalls sehrgut ist, nicht nur wegen dem Weißwein, den ich dazu habe. Ein paar Raki runden den Abend ab. Ich merke, dass meine Fässer wieder gelehrt werden müssen. Zuviel schwirrt mir im Kopf herum.

Bleibt zu hoffen, dass ich bald an Horus schreiben kann. Muss dafür disziplinierter und regelmäßiger schreiben. Spätestens wenn ich aus Griechenland weg bin. Aber was, wenn ich bleibe? Was, wenn ich hier sesshaft werde? Muss einen Weg finden, hier regelmäßig zu schreiben und schlafe mit diesen Gedanken zufrieden ein.

Sonntag – Schreibtag. Nach langem Schlaf setze ich mich mit Kaffee und Gebäck hin und starte die Schreibmaschine. Plötzlich klopft es an der Tür. Sokrata steht mit dampfendem Mittagessen und frisch gebackenen Keksen vor mir. Überwältigt schlucke ich schwer und ringe um Worte.

Immer wenn ich mal was brauche, stehen Griechen vor meiner Tür. Es ist herzergreifend. Vor Rührung bekomme ich feuchte Augen. Das Essen ist fantastisch, die Kekse auch. Eine Verdauungszigarette mit dem ersten Glas Wein des Tages macht die Pause erfrischend & rührend.

Frisch gestärkt springe ich wieder zurück ins Wörter-Meer. Mit kräftigen Zügen schwimme ich raus in die offene See, immer weiter und weiter. Eine schöne Vorstellung darin unterzugehen, denke ich und fange an den Text zu korrigieren und ihn hochzuladen. Zum Wohl!

 

Odyssee 2019 – CW35

Montagmorgen, Drepano, Peleponnes, Griechenland – die Hellenen haben mir in den ersten drei Tagen bereits mächtig eingeheizt. Alle Fässer sind zum Bersten gefüllt – jeder Tag fühlt sich wie eine Woche an – wie soll das bloß weiter gehen, wo ich noch vier Wochen hier bin? Epidauros, Mykene und Nafplio haben mich zum Schweigen und Staunen gebracht – mehr kann ich noch nicht sagen, bevor ich nicht alles verdaut habe. Unermüdlich schwinge ich mich auf meinen Gaul und reite nach Argos, der ältesten, ununterbrochen bewohnten Stadt Europas. Gemütlich kessel ich die Bucht entlang. Die Sonne glüht – irgendetwas um 35 Grad, einfach herrlich. Ein paar Mal biege ich ab, bis ich auf einmal, wie von Geisterhand, vor dem alten Amphitheater stehe. Wow – das sieht anders als in Epidauros aus, abgesehen davon komme ich ein paar Minuten zu spät. Besuchszeiten enden um 16:00. Ich linse durch das schwere Tor. Hm, sieht ziemlich verfallen aus. Auch das alte Bad zur linken, mitsamt dem Antiken Marktplatz, erinnert eher an den 20.000 Jahre alten Schrottplatz der Ludolfs, als an das, was die Schilder ausweisen. Viel verpasst habe ich nicht, denke ich und schlendere neugierig ins Stadtzentrum.

Links und rechts stehen alte und verstaubte Autos. Manch eines hat einen Plattfuß. Mopeds rasen Helmfrei durch die Gassen. Häuser hat man hier neu und billig gemacht. Überall bröckelt der Putz. Manche sind unten bewohnt, aber oben seit Jahren leer. Neubau-Ruinen, überall. Alle Gebäude sind verrammelt. Muss wohl Siesta sein. Nirgendwo läuft Musik, oder hört man Menschen sprechen. Ein paar kleine Restaurants fallen mir vor die Füße, natürlich alle geschlossen. Nur wenige Pflanzen und Bäume ringen um die knappe Luft, kämpfen hier ums nackte Überleben. Irgendwann stehe ich auf dem zentralen Platz der Stadt.

Erstaunt drehe ich mich um. Das sieht hier eher aus wie in Steilshoop oder Maschen, aber nicht wie die ehemalige Residenzstadt von König Agamemnon, der die Griechen im Kampf gegen Troja angeführt hat! Ein paar Supermärkte locken mit offenen Türen, in denen Klimaanlagen dröhnen und alte Männer mit kleinen Ketten spielen, stumpf an die Wand gegenüber, oder auf die Uhr schauen. Keiner hört Radio. Niemand hat Kunden. Die ganze Stadt strahlt völlige Teilnahmslosigkeit und Verzweiflung aus – mehr noch: Die haben aufgegeben! Noch niemals habe ich eine, bei Lebendigem Leib vermodernde Stadt erlebt. Das ist alles, was übrig geblieben ist, nach über 5000 Jahren? Krass. Quentin Terrantino sollte hier seinen letzten Film drehen. Hier braucht er nicht mal für teure Schauspieler zahlen – er braucht nur drauf zu halten.

Ich schlendere weiter. Irgendwann merke ich, dass mir zwei Hunde folgen. Gelangweilt wechseln sie mit mir die Straßen, sehen sich nach Links und rechts um. Immerhin sind die Hunde gastfreundlich und geben mir freundliches Geleit. Wohin ich auch sehe, überall der pure Untergang. Verblichene Roller, mit zerbröselten Sitzbänken, die man selbst auf dem Schrott ablehnen würde. Vermutlich fährt man sie deswegen einfach weiter. Zwar habe ich Hunger, aber ich finde wirklich keinen Laden, wo ich auch nur meinen großen Zeh reinsetzen würde – nicht mal die Hunde schnüffeln irgendwo neugierig. Stattdessen kacken Sie mitten auf die Straße – Respekt. Das ist mal ein Statement. Ich nehme Abschied von den Beiden. Länger kann ich es hier nicht aushalten, wenn ich nicht depressiv werden will.

„Jungs, tut mir leid – aber hier kann ich nicht mehr bleiben, ihr versteht mich, oder?“

Traurig sehen sie hinter mir her und sehen, wie ich entschlossen den Helm aufsetze. Ihre Dackelaugen sagen mir, dass sie für Alles in der Welt mitkommen würden. Ich starte die Transalp. Selbst ihr Motor klingt leiser als sonst, als wenn sie sich nicht traut, auf diesem Friedhof Krach zu machen. Still und andächtig gleiten wir aus der Stadt, vorbei an Werkstätten, vor denen LKW’s mit hochgefahrenen Ladeflächen stehen und gemeinsam mit ihrer Ladung seit Jahrzehnten verfaulen. Ihr Anblick isst grausam und beeindruckend, als wenn man dem Tod zusieht, wie er sein Werk verrichtet. Aus Pietät mache ich keine Fotos.

Die Flackernden Reklameschilder lassen befürchten, dass hier irgendwo hinten versteckt ein Menschlein haust, dass aus einem Blechnapf oder einer vertrockneten Margarine-Schachtel, seine kalte Suppe löffelt, aus Pulver, dass schon vor Jahren aus einem Supermarkt geschmissen wurde, als man erkannte, dass sein Verfallsdatum noch vom gleichen König geprägt wurde, der mit lustigen Holzpferden, die Feinde zu erschrecken versuchte. Argos – eine Stadt, die sich weigert zu sterben, obwohl sie bis zum Kragen mit Verfall, Tot und Untergang gefüllt ist, ohne zu merken, dass sie schon vor Hunderten von Jahren zur Geisterstadt mutiert ist, die von eben diesen Gespenstern und Schatten gepflegt wird, die nicht wollen, dass man sie heilt oder erlöst.

Ein paar letzte flackernde Neonröhren winken mir hinterher. Ohne mich umzudrehen fahre ich auf direktem Weg nach Nafplio. Ich brauche Schönheit und ein Glas Wein, um nicht gegen irgendeinen Baum, oder eine zerbröckelnde Betonbrücke zu fahren, die irgendwelche Argonauten gebaut haben, mit der Absicht, sie schnell wieder einstürzen zu lassen, gemäß ihrer 5000 Jahre alten Routine, alles, wirklich alles mit in den Abgrund ziehen zu wollen. Ein hausgemachtes Bifteki, mit dickem schwarzen und schweren Nemea-Wein stimmt mich wieder um. Das Leben bleibt schön, aber siehe dich vor, Wanderer: Kommst du nach Argos, sieh zu, dass du genug Wasser dabei hast, um schnell wieder wegzulaufen! Ich bleibe lange in Nafplio und beginne, mich innerlich von dieser Perle zu verabschieden. Müde roller ich zurück in mein kleines Dorf. Eine letzte Zigarette auf meinem Balkon in Drepano-Beach – und schon bin ich weggeflogen.

Dienstag – noch nie war ich ein Strandmensch. Lange in der Sonne brutzeln kam mir schon immer komisch vor. Noch dazu fand ich es langweilig. Dennoch, wo ich nun schon am Strand lebe, mit all den Bars und Beach-Lounges, will ich es zumindest an einem Tag mal wieder ausprobieren. Erfrischend ist, dass man ohne teutonische Kurtaxe auskommt und sich einfach unter einen der netten Hawaiischirme schmeißt, die auf dem Strand rumstehen. Und leer ist es, noch dazu. Nur Einheimische. Ich gehe nach vier Jahren mal wieder im Mittelmeer schwimmen. Das Wasser ist mild. Die Sonne ist es nicht. Ohne Sunscreen fackelt man hier schnell ab. Schatten und Weißwein, mit den abendlichen Muscheln sorgen dafür, dass ich einen richtigen Strandtag verbringe. Gar nicht schlecht, eigentlich. Muss ich nicht drei Tage am Stück haben, aber so zwischendurch gar nicht übel. Ermattet und erleichtert gleite ich vor Mitternacht ins Land der Träume.

Mittwoch – Kaffee mit ein paar Keksen zum Frühstück, schon geht es wieder los. Zum zweiten Mal Epidauros. Das Heiligtum des Asklepios, mit seinen weitläufigen Anlagen benötigt einen eigenen vollständigen Tag. Sportstadien, Büchereien, Bäder, Wartesäle und Behandlungsräume lassen mich staunen und wundern. Eine angenehme Stille herrscht hier. Oft setze ich mich in den Schatten und sehe mir die stummen Zeitzeugen an. Ob man hier früher eine Krankenkasse brauchte, um behandelt zu werden? Gabe es vielleicht schon damals Privatpatienten, auch bei den alten Griechen? Oder war die Behandlung gar gratis, weil man sein Volk gesund haben wollte?

Mir kommen ein paar schräge Gedanken in den Sinn. Heutzutage muss man oftmals zehn Seiten Kleingedrucktes ausfüllen, bevor ein Kittel sich deinen offenen Bruch ansieht. Will nicht wieder meine alte Leier abnudeln, frage mich aber dennoch, warum keiner merkt, was heute falsch läuft. Ich glaube nicht, man in 2500 Jahren noch Reste vom Allgemeinen-Krankenhaus-Altona finden wird und sich ein entferntes Familienmitglied die gleichen Gedanken macht, wie ich gerade. Sende an dieser Stelle herzliche Grüße an meinen Kumpel F. aus Ottensen, der in diesem Krankenhaus arbeitet, in dem die Menschen eben genau das tun, nämlich als Kranke rauskommen. Ein letzter Apéro in Drepano-Beach, ein letztes Mal Dinner in diesem kleinen und fröhlichen Ort, wo es mehr Scooter und Mopeds, als Menschen gibt – schlaft gut, liebe Hellenen.

Donnerstag – ich packe meine Sachen. Kalamata ruft, Zentrum der Oliven. Frisch vollgetankt brause ich über Nafplio, vorbei an Argos –nicht schon wieder, bloß schnell vorbei! – und schlängle mich mit meiner Bergziege die Serpentinen hoch, bis ich in Tripoli ankomme. Ich dachte immer, dass läge in Lybien. Aber in Sach.- und Erdkunde war ich schon immer ne Niete. Es geht Richtung Süden. Nach zwei Stunden galoppieren wir an Kalamata vorbei, hinauf in die Berge darüber, zu unserem Ziel, der Art-Farm, wo ich ein Yurt gebucht habe. Schon immer wollte ich in so einem Mongolen-Heim schlafen. Evangalos und seine Schwester Elektra begrüßen mich herzlich. Der Blick über die Bucht ist atemberaubend. Die Weine hervorragend. Meine Heimat für eine Woche. Nachdem ich von Weiß auf Rot wechsle kommen wir ins Gespräch. Evangelos ist Schauspieler in Berlin und Elektra spielt in Athen Violine. Ich bin beeindruckt, von ihrer Flexibilität, bestehend aus Kunst und Broterwerb und nehme mir vor, darüber ein wenig zu grübeln, aber nicht zu viel – immerhin habe ich Urlaub.

Freitag – erster voller Tag im Olivenland. Das Frühstück ist umwerfend lecker und vielfältig, weswegen es mir leicht fällt, den ersten Tag zu faulenzen und das Gelände ein wenig zu erkunden. Auch kann ich mein Staunen über das Yurt nicht verbergen: Ich habe geschlafen wie ein Baby. Neun Stunden am Stück. In der Nacht ist es angenehm kühl und tagsüber angenehm mollig, aber irgendwie luftig. Eine tolle Erfindung und dazu noch so alt. Die drei Hunde der Farm erinnern mich ein wenig an meine Vergangenheit. Sie leben im Paradies und sie wissen es auch. Meist liegen sie wechselseitig in der Sonne oder im Schatten und nicken mir wohlwollend zu, wenn ich gluckernd mein Glas nachschenke und das Schnippen meines Feuerzeugs für passende Perkussion sorgt. Ich lasse meine Seele baumeln und spüre, wie sehr mich Land und Leute beeindrucken, wie sie mich im wahrsten Sinne sprachlos machen, weswegen ich mir vornehme, ein paar Notizen zu machen, um meinen Kopf zu leeren. Abendbrot um Mitternacht, ein paar Gläser Rotwein sorgen dafür, dass ich gegen zwei Uhr ins Bett komme – kalinichta.

Samstag – mein zweiter Tag in Kalamata. Heute geht es wieder rauf auf den Gaul. Ich will bis ans Ende des Peleponnes-Fingers, sozusagen, bis ans Ende des kontinentalen Griechenlands fahren. Schnell merke ich, dass hier alles anders ist. Hauptstraßen oder ähnlichen Hokuspokus sucht man vergebens. Stattdessen ducken sich kleine Ortschaften an den Hängen der Berge und bilden eine nahezu unendliche Perlenkette. Atemlos erkenne ich, dass man sich mit jedem Kilometer, mit dem du dich von Kalamata entfernst, von der Zivilisation verabschiedet. Zeitlose Dörfer, mit faltigen, ausgemergelten Menschen, die in gekrümmten Haltungen über die schmalen Straßen schleichen; Kühe und Schafe, die wild auf den Wegen herumlungern, und grasen, oder in der Sonne dösen; Hühner, die umherflattern; Dorfhunde, die wild kläffend hinter mir hinterherrennen; schwarz gekleidete kleine alte Frauen, die im Schatten auf Bänken sitzen, sich ähnlich wie die Männer auf der anderen Straßenseite, am Stock abstützen; verrostete Autos, stehen am Straßenrand, während andere Vehikel weiter über die Straße gequält werden, obwohl sie schon vor Jahrzehnten das Zeitliche segneten.

Wild wuchernde Pflanzen, Trauben. Überall leuchten Kaktusfeigen aus den Ecken. Tavernen, mit grimmigen Gesichtern, die mir teilweise zahnlos hinterher starren, als wäre ich vom Mars. Von Schusswaffen durchlöcherte Straßenschilder nehmen zu. Mülltrennung findet hier vorbildlich statt: Man trennt sorgfältig zwischen dem Müll in Behältern und jenem auf der Straße. Solarzellen wirken oft befremdlich, auf diesen verfallenen Behausungen. Ich denke an Energiepass in Deutschland. Dunkelbraune Wilde kommen mir wahlweise barfuß oder in Fliplops, in dreckingen Lumpen auf ihren Mopeds entgegengerast, sorgfältig geschützt von einer Sonnenbrille und den fleckigen Shorts, die mit aufwendigen Camouflage-Mustern daherkommen.

Hin und wieder reckt und streckt sich eine Griechin im Vorgarten, nur mühselig, dafür umso leichter von einem schrillbunt bedrucktem Nachthemd oder Hausmäntelchen bekleidet, der nicht verleugnen kann, dass sie am Nachmittag nicht ohne Grund frisch geduscht auf ihrer Terrasse, mit Zigarette im Mundwinkel herumstreunt, während sie laut gerufene Befehle in Haus und Handyhörer brüllt. Nach zweieinhalbstunden Serpentien, vorbei an Berg und Wüstenlandschaften komme ich ans Ende. Schnell spürt man, das hier nie Polizei vorbeikommt, es sei denn, es gab Tote.

Straßenschilder sucht man vergeblich. Ampeln, oder irgendwelche Straßenbeleuchtungen? Völlige Fehlanzeige. Hier und da krächzt ein altes Volkslied. Es riecht nach gerilltem Fisch und Fleisch. Hin und wieder ein dreckiges Lachen. Kinderschreien. Zwischen Straße und Meer liegen irgendwelche Ruinen. Niemand weiß, ob es ein zweites Argos, oder ein verzweifelter Versuch war, ein neues Gebäude aus dem Nichts entstehen zu lassen. Keinen interessiert es. Ich mache eine Pause und hocke mich unter einen Baum. Wer hier lebt, will für sich bleiben. Bis auf Schafe, Kräuter, Meer und Berge gibt es hier rein gar nichts. Normalerweise müsste ich diese Tour zu Fuß unternehmen, um alles aufzusaugen. Zu vieles bleibt ungeachtet – schade.

Langsam mache ich mich auf den Rückweg. Ein paar Mal halte ich an, um Fotos zu machen. In irgendeinem kleinen Kaff mache ich Halt. Kristinas Supermarkt. Hier gibt es alles, 1,5Liter Wasser für 30cent und meinen Lieblingstabak, sogar hausgemachten Wein aus PET-Flaschen, zu zwei Euro. Was will man eigentlich noch, wenn man so viel Sonne und eigene Erzeugnisse im Leben hat? Kristina ist ziemlich forsch, aber nett, höchstens Mitte dreißig, recht groß und zeigt unverhohlen, dass in ihrer Welt das Matriarchat herrscht. Sie findet es toll, dass ich griechisch lernen will und scheut sich nicht, mich zu verbessern und mir reichlich Worte zum Lernen mit auf den Weg zu geben.

Abends halte ich müde in einem Mikro-Ort und seiner Taverne. Ich bin der einzige Gast. Ist das gut oder schlecht? Ich bestelle ein paar kleine Gerichte bei einer ziemlich unglücklich dreinblickenden Frau um die fünfzig. Ein Krug Weißwein, sowie eine Buddel Wasser kommen sofort. Auch das Essen ist hervorragend. Langsam genieße ich gemütlich kauend, hin und wieder einen Schluck vom Weißen genießend, als ich plötzlich sehe, wie eine Fliege mit den Flügeln in den Tomatenbreiresten liegt und panisch herumrutscht. Gerade denke ich noch, dass ich ihr gleich aus der Patsche helfen werde, sobald ich zu Ende gekaut und einen Schluck getrunken habe, als ich wieder zu ihr schaue und sehe, dass sie stocksteif und regungslos daliegt. Was ist denn hier los? Ist es eine Fliege aus Sparta, so eine mit Gift im hohlen Backenzahn, auf den sie sofort beißt, sobald es hoffnungslos aussieht, wie man es ihr im militärischen Drill beigebracht hat? Erstaunt esse ich auf, trinke den letzten Schluck Wein, starte meinen Gaul und knattere zurück in mein kleines Mongolenhaus – für heute langt es, denke ich und segle mit diesen Gedanken sofort weg.

Sonntag – ein weiterer mächtiger Tag, der hemdsärmelig, wie eine Woche daherkommt. Nach einem großen Frühstück geht es auf einen kleinen Bergpass. Höher und höher schrauben wir uns, vorbei an kleinen Örtchen, die an den steilen Bergwänden zu hängen scheinen. Es wird immer kälter. Atemberaubend die Schönheit der Natur und der Berge – mein Ziel: Sparta! Ich habe einen Termin mit Leonidas I. Er ließ ziemlich klar durchblicken, vor drei Uhr zu kommen, wenn ich noch was von seiner verfallenen Akropolis sehen will. Anschließend, würde er alle Zeit der Welt für mich haben, da er sich ja eh schon seit einiger Zeit im Ruhestand befindet, nachdem er bei den Thermopylen mit seinen 299 Soldaten den Heldentod wählte, um seinen Landsleuten den Rückzug gegen die Perser zu ermöglichen – zu unserem Gespräch und unserer Verabredung komme ich später separat noch.

Die Ruinen von Sparta sind ziemlich überschaubar. Fairerweise muss man sagen, dass 3500 Jahre ziemlich lang sind, weswegen es wenig dazu berichten und notieren gibt, außer, dass es auch hier ein Theater gab, sowie ein paar schicke Tempel, deren Reste überall verstreut herumliegen. Selbst in der neu daneben gebauten Stadt springen sie einen überall an. Manchmal nimmt es bizarre Formen an, wenn ein Rasenmäher im Vorgarten, neben den Trümmern von Sparte steht. Ansonsten ist das neue Sparta ein architektonisches Desaster. Ein Meisterwerk an Hässlichkeit, ganz dem Stil Argos‘ folgend, wenngleich es hier weniger verfallen aussieht. Man hat der Hässlichkeit zumindest Ordnung angedeihen lassen. Und offensichtlich ist noch ein gewisser Reststolz in jedem Neuzeit-Spartiaten enthalten, der ihn vor dem Aufgeben schützt. Keine Ahnung, warum hier jeglicher Glanz verlorenging, wo man Sparta mit Sicherheit zu den stolzesten Stadtstaaten von damals zählen konnte – überall das Gleiche – man kriegt es offensichtlich nur schwer hin, die Werte der Alten erfolgreich an die Jungen zu übergeben.

Nach dem langen Gespräch mit Leonidas machte ich mich auf den Rückweg. Ich hatte ihm vorher schon gesteckt, dass man heutzutage so etwas wie sein Kaiadas Höllenloch nicht mehr der Öffentlichkeit vermitteln könne, wo man alle schwachen Kinder, Feinde und zum Tode Verurteilte hineinschmeißt. Und obwohl das Wort Schwäche und Schuld nur schwer mit ihm zusammengeht, räumte er am Ende unseres Gesprächs ein, dass ihn diese kompromisslose Ausgrenzung und Selektion, wie er es nannte – ich wählte ihm gegenüber das Wort Euthanasie – ja später auch vor die Füße viel, als Ephialtes ihn, bei der Schlacht an den Thermopylen an die Perser verriet, was er vermutlich nur tat, weil Leo seine Hilfe ablehnte, weswegen ihn nachträglich, die eiserne Faust der eigenen brutalen Selektion nachträglich das eigene Leben gekostet hat – was mich nicht davon abhalten sollte, diesen Ort dennoch zu besuchen.

Zwanzig Motorradminuten von Sparta entfernt, in einer Kurve wurde ich fündig. Kaiadas, das Höllenloch. Schweigend stieg ich die Treppe zum Bergrücken empor. Oben angekommen überkam mich eine merkwürdige Stimmung. Ich ging dichter und dichter an die Öffnung heran. Ist schon ein bedrückendes Gefühl, wenn man weiß, dass dort unten hunderte, vielleicht abertausende Kinder und Erwachsene den Tod finden mussten. Als ich ganz dicht dran war, spürte ich die kalte Luft, die aus diesem Schlund wie dickes Wasser herauslief. Fürchterlich kalt strömte der eisige Hauch des Todes an meine Brust. Wie tief mochte es dort hineingehen? Forscher fanden dort die erwarteten Riesenmengen menschlicher Knochen – Spartas Höllenschlund war damit belegt und kein Mythos – man braucht nur die Treppen hochgehen und fühlt, dass es hier ist – aber, wie tief und wie lang er hinunterging, weiß man auch heute nicht. Man kann es nicht messen.

Tief bewegt, mit Gänsehaut auf den Handrücken machte ich mich an den Abstieg. Schweigend fuhr ich durch die wilden Schluchten, mit seinen märchenhaften Facetten, Winkeln und seiner rauen Schönheit. Was für Gegensätze beheimatete dies Land und seine Menschen – rau, wild, bis hin zu tödlich – und zur selben Zeit herzlich, liebevoll und leidenschaftlich. Don Quichote gleich stemmte ich mich gegen diese Naturgewalten und schlängelte mich die kleine Straße von Sparta zurück nach Kalamata. All zu leicht fiel ich in mein Bett, nachdem ich einen Krug Wein, sowie einen üppigen Salat verdrückt hatte, in einen tiefen nahezu komatösen Schlaf.