Schlagwort-Archive: Ostern

16.April – Fliegen – Odyssee 2023

Mittwoch kam ich aus Mallorca wieder. Super Wetter. Eine Woche Sonne. Hab erneut gelernt, dass sechzig Minuten zur Mittagszeit zu viel sind. Winnetou war stolz auf mich. Auf’m Flughafen von Malle der gleiche Wahnsinn, wie vor Corona. Krach wie am Tag des jüngsten Gerichts.

Nur Schreierei, wie passend nach Ostern.

Menschen rempeln sich Schneisen an dir vorbei. Zucke bei jeder Berührung zusammen. „Ham die ne Meise?“, denke ich. Mag‘s nicht, wenn man mich berührt, geschweige rumschubst. Dazu ihre aufgerissenen Münder, mit blitzenden Zähne, alles verschlingend, sich einverleibend,

und sei es was Essbares!

Verzerrte Gesichter, Wut, Zorn, Liebe, Hass, alles dabei. Wenig Freude. Kumpel Toni bringt mich pünktlich. Ich hasse Hetzerei. Man läuft dir in die Hacken, wenn du zu langsam bist. Im Gegenzug liebe ich es Menschen zu beobachten. Selbst Kinder schreien in Handys Sprachnachrichten. Corona-Speck überall. 80% mit Übergewicht.

Tätowierungen? Sind noch mehr geworden.

Rückflug mit Zwischenstopp Madrid. Sechs Stunden für 380€ mit Iberia-Airbus, statt eine Stunde für 50€ Direktflug mit Ryanair-Boeing. Moral kostet. Bei der Landung ein Handgemenge zwischen ‘nem Bourbone und ‘nem Rentner, eine Reihe dahinter.

Der Alte will sich beim Aussteigen vordrängeln.

„Mal educato?“, faucht der stolze Madrilene abfällig, der gerade aufsteht, ‘nen Kopf größer ist und eine Stimme wie Lee Hazelwood hat. Er drängt den Frührentner mit physischer Gewalt hinter sich und donnert eine Kaskade tötender Blicke auf den Alten. Unsicher befühlt er die

Schirmmütze von Real Madrid,

tankt sichtbar Kraft, sucht in seinen Taschen nach gefährlichen Gegenständen und plant mit verletztem Stolz seinen Gegen-Angriff. Mit Mühe kann ihn seine Frau zurückhalten. Beim Verlassen des Fliegers heizen sich erneut die Hahnen-Gemüter auf.

Brüllen und Fauchen, wie im Zoo.

Komme aus dem Staunen nicht raus, auch nach 6000 Jahren, alles beim Alten. Entschließe mich, nicht mehr hinzuhören. Im Kleinen wie im Großen. Schade, dass es nicht abging. Passt gut in die Zeit. Gewalt statt Verhandlung. Autokraten-Dominanz statt Demokratie, Freiheit, und Mitbestimmung.

Scheinen Auslaufmodelle zu sein.

Bis hierhin fand ich‘s ganz schön. Mal sehen was noch kommt. Vermutlich gibt’s wieder Leibeigene, digitale Sklaven, Menschen zweiter und Dritter Klasse. Pflegekräfte, Erzieher und Sozialarbeiter, unterste arbeitende Schicht. Checke meinen Blog.

Spam-Mails? Verdoppelt!

So ein Scheiß. Gesundheitssysteme mit 10% Rendite auf Kosten von Krankenversicherungen; Feuilleton-Journalisten, die Anlage.- oder Wirtschaftsbücher über Kryptowährung schreiben; das ist als als würde Boris Becker Börsentipps geben; unsichere Wirtschaft, Ausbeutung, Wirtschaftskolonien, Alle-gegen-Alle.

DIES System kann wohl bald weg.

Hab die Architektur von Flughafen Madrid-Barajas genossen. Tolle Atmosphäre, leicht, luftig, wie ein Zelt. Pata Negra auf Baguette, dazu Wasser, lecker. Martin Luther wäre erfreut gewesen. „Fuck-you!“, lieber Patriarch.

Pünktliche Landung in Toulouse.

Feucht, nass und kalt. „Perfekter Halt, dank Drei-Wetter-Taft!“ Muss zum Frisör. Watschle gemütlich aus dem Terminal. Auch hier rennt man, jedoch weniger schnell und hektisch. Mein Moped steht noch. Offensichtlich fand man meinen neuen

Rückenprotektor von Maxxess

ansprechend. Den alten wollte keiner, den Neuen anscheinend Alle. Ham’se glatt geklaut. Wie mit mei‘m Fahrrad vor zwei Jahren, zwei Minuten unbeobachtet und unangeschlossen? Sofort war’s weg. Großzügig sein ist schön,

wenn man‘s freiwillig sein darf.

Sehe das als Spende an die Stadt Toulouse. Einer mehr, der geschützt rumfährt. Was soll man sparen, vor Allem, worauf? Auf ein Haus am See? Auf‘n Porsche? Ne Jacht, oder lieber einen neuen Kaktus?

Hauptsache lustig…

Ochsen und Messer – Odyssee 2021 CW13

Oster-Sonntag, 04.Apil – Richtig, falsch oder neutral blieben die Kategorien, in denen D seine Welt erschloss. D bemühte sich, seinen philosophischen Anspruch in seinem Alltag anzuwenden; besonders leicht ging ihm dies bei Wein von der Hand.

Natürlich kannte D nicht alle Rotweine der Welt, vermutlich blieb es ein verschwindend kleiner Teil, den er in seinem Leben bis heute kosten durfte, was nichts daran änderte, dass es mehr als Beispielsweise zehn waren; realistischen Einschätzungen nach mussten es bereits mehr als hundert gewesen sein, womit D zumindest für sich eine statistisch beweisbare Aussage machen konnte, woraus sich über die Jahre passende Begrifflichkeiten weiterentwickelt hatten, wie eben richtig und falsch.

Ein für D’s Gaumen, leichter Rotwein aus dem Ahrtal blieb für ihn so leichtgewichtig, dass er sie tendenziell zu den falschen als zu den neutralen Rotweinen einordnete, abhängig davon, wieviel Charakter sie hatten; kamen sie mit heraus-schmeckbarem Körper daher, schafften sie es in D’s Wein-Liga immerhin auf einen soliden neutralen Platz.

Natürlich wollte D nicht jeden Tag den gleichen Wein trinken, was alleine schon deshalb schwierig blieb, weil er ja täglich in anderen Stimmungen und Momenten lebte, weswegen er auch mit anderen Geschmacks-Idealvorstellungen daherkam, so dass sich in der Familie der „Richtigen“ eine bunte Mischung südeuropäischer Rotweine angesammelt hatte, die D’s Leben verschönerten.

So auch diesen Ostersonntag.

Perikles von Korinth hatte sich nach langem wieder mal angekündigt. P, wie D ihn gerne nannte, hatte einen ähnlichen Weingeschmack und auch sonst sich ähnelnde Rituale, weswegen sie sich vorgenommen hatten, mal wieder einander physisch zu-zu-prosten.

Ein Krug „Sang de Bou“ stand auf dem Tisch, den D leichthändig über dem Tisch kreisen ließ, das P an Kettenkarusselle und Achterbahnen dachte, als der Krug dann leicht nachwippend vor ihm halt machte und mit lautem Gluckern seinen Kelch füllte.

D war in Hochstimmung.

Durchaus mochte es an den Tonbechern liegen, die er sich bereits zu Gemüte geführt hatte, bevor P seine gute Stube betat, die ihm bereits einen nicht zu unterschätzenden Vorsprung gaben, sowie Kredit auf Nachmittag und Abend auszahlten, das Perikles sich achtungsvoll am Tisch festhielt, als D seinen Trinkspruch hinterherschob – que fa rem – was auf mallorquinisch so viel hieß wie „man kann nichts machen / oder was soll man machen?“ und D seinen Becher augenzwinkernd zum Mund führte, nicht ohne zufriedene Seufzer aus tiefster Kehle strömen zu lassen.

Nachdem die andächtige Stille, kulturell angemessen untermalt durch das gurgelnde Schlucken der zwei angegrauten Kater, ausreichend gefüllt und schlussendlich vertrieben wurde, machten sich beide mit einem erwartungsvollen Dialog-Sparring warm, dass sich beide wohlig fühlten und am Zusammensein labten.

„So, mein Lieber – da wären wir mal wieder; und..?“

„Wie und…?“

„Du weißt mindestens so gut wie ich, dass es sich hier um eine Art Einleitung, quasi eine Brücke handelt, um einen angeregten Dialog mit dir zu beginnen, in dessen Zentrum eine hoffentlich anspruchsvolle These steht; du weißt, wie sehr mich belangloses Palieren langweilt…“

„Aber natürlich…wenngleich ich hinzufügen muss, dass ich noch nicht ganz verstanden habe, was diesen Wein, zu einem „Richtigen“ macht; ja, ich mag ihn, aber es gibt doch sicherlich noch viele andere, die ebenfalls richtig sein dürften, oder etwa nicht?“

„Natürlich! Es ist wie mit dem Guten; auch dort gibt es ja mehr als ein „Gutes“ – und so ist es natürlich auch mit den „Richtigen“ Weinen; wenn du dir eine Skala von links nach rechts vorstellst, befinden sich auf der einen Seite…“

„Ich kann es mir vorstellen, lieber D; weiter weiter…“

„Okay; dann spule ich vor; wie weit…?“

„Wie du magst…“

„Okay; wir müssen uns den Weinen, wie bei Allem übrigens im Leben, über Extreme annähern; welche sind trinkbar, aber nicht besonders charaktervoll, also vielleicht neutral, welche gehen gar nicht und welche sind schlicht und ergreifend „richtig“; ein Beispiel mit etwas völlig Anderem, aber repräsentativ für quasi Alles; kennst du das Messer-Experiment?“

„Nein, noch nie gehört; kommt das wieder aus deiner dunklen Psycho-Kiste? Von wem hast du das…?“

„Nein, es ist ne Eigenkreation…“ Im Hintergrund schenkt D erneut die Tonbecher gluckernd voll. Sich fröhlich zunickend stoßen die zwei Männer erneut an und heben dabei die tulpenförmigen Gefäße in die Höhe.

„Na, dann bin ich gespannt…“ P lächelt breit und erwartungsvoll und legt sich ein paar stramme Argumente, als Dialog-Munition zurecht, um den derart motivierten D schnell zurück auf den Boden zu holen, bevor er in zu große Höhen abdriftet, von denen er nur langsam wieder hinuntersegelt, meist erst nach Stunden, wenn seine sprudelnden Gedanken zur Ruhe kamen.

„Also…“ D stand auf und machte sich in der Küche zu schaffen.

„Ich höre…“ Überrascht sah sich P um und versuchte zu ergründen, was D anstellte, als dieser mit Holzbrett und großem Messer zurückkam; überrascht blickte Perikles auf.

„Was soll denn das..?“ Perikles rückte unbewusst vom Tisch ab.

„Leg deine Hand auf das Brett, los doch…“

„Wie bitte? Und dann…?“

„Los doch…“

„Welche denn…?“

„Ist völlig egal…“, worauf P seine linke Hand auf das Holzbrett legte.

„Gut! Jetzt nehme das Messer in deine Rechte….“

„Was? Wieso, was soll denn das alles…?“

„Wirst du gleich sehen; es ist nicht gefährlich und schmerzhaft, aber im wahrsten Sinne einschneidend…“

„Jetzt machst du mich ein wenig unruhig…“, dennoch nahm Perikles von Korinth das große scharfe Messer in seine rechte Hand, genauso, worum ihn D gebeten hatte.

„So! Jetzt streck deinen kleinen Finger aus und lege das Messer mit der Klinge auf das Ende deiner Fingerkuppe, so als würdest du sie abschneiden…“

„Wie bitte, spinnst du…?“

„Nein, sei unbesorgt, es passiert dir nichts…“

„Na gut; und jetzt?“ Tatsächlich tut P wie ihm geheißen und zuckt zusammen, als die kalte scharfe Klinge auf der Fingerkuppe seines kleinen Fingers lag; schon alleine durch das Eigengewicht von Hand und Arm, spürte P, wie die Haut angeritzt wurde, wenngleich ohne dass Blut hervortrat.

„Wie fühlt sich das an, mein teurer Freund…?“

„Merkwürdig, irgendwie falsch…und jetzt?“

„Was würdest du jetzt üblicherweise tun…?“

„Wie meinst du „üblicherweise“; so etwas hätte ich ja nie getan, wenn du mich nicht darum gebeten hättst; wie soll ich also jetzt wissen, was ich als nächstes tun würde…?“

„Ganz genau! Du machst das zum ersten Mal und hast keine Ahnung, was als Nächstes kommt…dann frag ich dich jetzt, was tust du als Nächstes, wenn du ab dieser Sekunde frei bist, zu tun und lassen, was du willst?“

„Wie bitte?“

„Du hast ganz richtig gehört; los doch, was machst du als Nächstes?“

„Ich würde das Messer entfernen und weglegen…“

„Warum?“

„Wie warum? Wieso denn nicht? Was denn auch sonst?“

„Du würdest dir also nicht die Fingerkuppe abtrennen, wie ein Yakuza-Mitglied, das einen Auftrag nicht völlig zufriedenstellend ausgeführt hat?“

„Natürlich nicht, was soll denn der Quatsch?“ Perikles nimmt das Messer von seinem Finger weg und legt es etwas skeptisch auf den Tisch, neben das Holzbrett.

„Du würdest dir also keinen Schaden zufügen und stattdessen das Messer weglegen, habe ich dich richtig verstanden? Waum…?“

„Wie warum? Ich verstehe ich nicht, was soll das alles?“

„Warum fügst du dir keinen Schaden zu? Versuche die Frage so präzise wie möglich zu beantworten…“

„Weil ich mir keinen Schaden zufügen möchte; ich fühle mich unversehrt und gesund wohler!“

„Ganz genau! Sehr gut…“

„Und?“ Perikles nimmt jetzt einen großen Schluck aus dem Becher.

„Nichts, das war das Experiment…“

„Wie bitte? Und was ist die Erkenntnis?“

„Das du dich offensichtlich ungerne selber beschädigst…“

„Dafür brauchte ich kein Experiment…!“, gab Perikles ziemlich forsch und angespannt heraus und zündet sich eine Zigarette an, während D immer zufriedener lächelt.

„Vorsichtig! Was denkst du, wobei kann dir dies Experiment helfen, wenn es dir offenkundig so wenig Mehrwert gibt? Wozu könnte es anregen…?“

„Hm, lass mich mal nachdenken…“

„Nur zu…“

„Hmm……“ Perikles runzelte die Stirn und stemmte seine Hand unter das Kinn, so wie man es bei alten Statuen. Doch es kam nichts Nennenswertes aus seinem Mund, auch nach mehreren Minuten nicht, so das D sich eingeladen fühlte, seinen Erkenntnisprozess auf andere Art und Weise anzuregen, weil er ein großer Freund der Mäeutik blieb.

„Wieso brauchst du nicht lange grübeln, ob du dir deine Fingerkuppe abschneiden willst…?“

„Na weil ich recht gut weiß, was mir guttut und was nicht…“

„Ganz genau! Doch wieso ist etwas offensichtlich Einfaches dennoch im Alltag sehr hilfreich, auch wenn es dir so simpel und selbsterklärend erscheint…?“ Langsam erhellte sich die Miene von Perikles; mehr und mehr lächelte er, bis er D breit anstrahlte.

„Aber natürlich; die offensichtlichen Dinge, entschlüpfen uns am schnellsten, weil wir quasi den einzelnen Baum vorm Wald nicht mehr erkennen können…!“ D schwieg und ließ seinen Freund allen gedanklichen Auslauf.

„…und weil wir uns daher sehr häufig im Leben gar nicht sicher sein können, was gut oder schlecht für uns ist, weil wir nie genug Distanz aufbauen, um eine vernünftige Lösung zu finden…“ D trank aus seinem Becher und schenkte lächelnd und nickend nach; er konnte förmlich spüren, wie Perikles den Kreis in den nächsten Minuten schließen dürfte.

„Ha, jetzt hab ich es! Du kleiner Schlawiner, du ausgekochtes Schlitzohr! Es geht bei dem Experiment gar nicht um Messer und Finger…du benutzt dies haptische, in der Tat sehr einschneidendes Beispiel als psychologischen Anker für jeden Moment, in dem ich mir unsicher sein könnte….das ist wirklich perfide, mein Lieber…so scheuche ich mich in Zukunft selber zur ausreichenden Distanz auf, dank der kalten scharfen Schneide, die mir in der Tat den Finger geritzt hat…um mit genügend Distanz und Ruhe meine eigene, statt übernommene Entscheidungen der anderen unbewusst zu kopieren…herzlichen Dank dafür…also, dann lass uns auf den Osterhasen, den Leib der Herren da draußen, die griechischen Götter und das Blut kastrierter Bullen anstoßen:

Santé!“

Ostern, Telefonat unter Freunden

-Augusto, weißt du noch, wo ich das Wochenende hinwollte? Nein?

-Ja, du mich auch!

-Hast du es vergessen? Ostern!

-Ja, genau, Familie und so.

-Ich also heute morgen rein ins Auto und los und obwohl ich ein Scheißoptimist bin, hat es mir nichts genützt: Das ganze verdammte Land besteht nur aus Stau! Überall wird gebaut. Gerade zeigt der feige Tacho hundert, da muss man schon wieder bremsen – entweder warnen sie vor Radar, oder man steht Schlange, so sieht es aus. Und wenn beides nicht ansteht, sorgt der achtsame Bürger selber dafür, dass man in Reih und Glied steht.

-Wie? Na ganz automatisch, ganz von alleine  – du fährst über eine Kuppe und irgendeine Arschgeige lässt das Bremslicht leuchten! Die Kathrin aus München hat in ihrem fetten SUV einen Bremsassistenten eingebaut , weil man festgestellt hat, dass sie mit ihren zwölf Zentimeter Absätzen von Haus aus zaghaft auf die bescheuerten Pedale tritt, weswegen moderne Elektronik in Bruchteilen von Sekunden eine halbe bis ganze Vollbremsung einleitet, obwohl Peter und Bernd in ihrem VW Bulli vor ihr, nicht ansatzweise so langsam fahren, wie sie zuerst dachte, weil aber alle, die hinter Kathrin fahren, auch tolle glänzende Autos, mit viel Geraffel drin haben, schaukelt sich das Ganze super-toll hoch, bis es irgendwann kollabiert und weißt du was dann passiert?

-Das kann ich dir sagen; weil, der hübschen, leicht ängstlichen Kathrin der Elbtunnel, die Kasseler Berge oder die Bremslichter vom Surfer-Bulli nicht geheuer sind, löst sie einen Auto-Tsunami aus, dass alle Dreckskarren Toitschlands bis zur Münchner Feldherrnhalle zum Stehen kommen und den Warnblinker einschalten – so sieht es aus!

-Ich sags dir, ich hatte nach einer Stunde die Schnauze so gestrichen voll, dass ich ab Hannover über Landstraßen gefahren bin. Kannst alles vergessen – die Deutschen haben zwar neue Autos, aber fahren tun sie, als sitzen sie im alten Käfer. Wozu sie all den Edelschrott bauen? Keine Ahnung. Was soll‘s, am Ende bin ich angekommen:

-Was? Nee, über Landstraße – hab ich doch eben gesagt.

-Nein, nach dem Mittagsschlaf waren wir essen – echt lecker – Restaurant mit netter Bedienung. Ne Spanierin, mit viel Sinn für Humor – kennst mich ja, kann meine Kodder-Schnauze nicht halten.

-Ich so – ne Menge Zoo habt ihr hier.

-Das ist noch gar nichts! antwortet sie.

-Sie müssen mal hier sein, wenn es hoch her geht!

-Wirklich, lecker – Lamm, mit Rotwein – am Nachbartisch neben mir zwei Pärchen, Typ Privatiers – die Kerle Ende sechzig – die Ladies Ende fünfzig – der Leithammel zahlt mit Direktoren-Trinkgeld und die Bedienung sagt -Vielen Dank – er darauf, ganz lässig – kein Problem, ich habe genug davon – kannst du dir das vorstellen?

-Aber echt- ich denke, ich hole die Streitaxt vom Haken! Ist das zu fassen? Was muss man sich für eine nieveaulose Scheiße anhören! Du kennst mich – ich konnte mich nur mit Mühe beherrschen, nicht zu den vier Mumien hinzugehen und seine Perle zu fragen, ob sie das eben auch gehört hat und ob es sie nicht stört, mit einem reichen, taktlosen Vollproleten zusammenzuleben – aber ich habe geschwiegen.

-Hab mich aber hinterher tierisch übers Schweigen geärgert, aber wie! Man hält zu oft das Maul! Aber, was will man machen, wenn Geld und Idiotie zusammenkommt.

-Genau, habe ich dann auch gemacht – nachgeschenkt!

-Danke, dir auch frohe Ostern!