Schlagwort-Archive: Grass

Zwiebeln – Odyssee 2021 CW44

07.November – Granatäpfel und Zwiebeln sind mein Lieblings-Obst. Letztere haben es mir besonders angetan. Ich glaube, das liegt daran, weil sie genauso unergründlich, schwer interpretierbar, fiktiv und allegorisch sind, wie das Leben.

Denn was macht mich überhaupt aus, das ich dies eine Selbst mein Leben nennen kann? Oder werde ich gar, schlicht und ergreifend, gelebt? Macht es vielleicht gar keinen Unterschied, zwischen beiden Betrachtungen?

Neulich sagte mir ein Freund, ich solle nicht immer so viel grübeln. Am Ende käme doch eh nichts Neues, geschweige Tiefgreifendes dabei heraus. Mein Kumpel hat selbstverständlich recht, doch genau darin liegt doch der Zauber der Absurdität – zu akzeptieren, dass mein Leben absurd ist, damit jedoch im selben Atemzug eben nicht einverstanden sein, um sich mit jedem Atemzug dagegen aufzulehnen.

Geradewegs so, als suchte man in einem Labyrinth nach dem Ausgang, wissentlich, dass er zugemauert ist, weswegen man statt die Tür zu öffnen, sich bewusst entschließt, die verschiedensten Wege auszuprobieren und bei jedem erneuten Erreichen des Ausgangs wieder zum Anfang zurückgeht, um von Neuem zu beginnen.

Daher heute eine Geschichte über – Zwiebeln.

Egal welche Farbe sie haben, gleichen sie sich doch im Aufbau wie eineiige Zwillinge. Viele Schalen bilden eine Frucht. Je nach Größe haben sie mehr oder weniger Schalen und haben am Ende einen schlanken, leicht vaginös anmutenden Kern, der wiederum aus vielen feinen Schichten besteht.

Selbst Günter Grass hat beim Häuten der Zwiebel – wie übrigens auch das gleichnamige Buch heißt; ich muss gestehen, dass ich es nicht gelesen habe, und sogar, dass ich nie Grass-Fan war, ich habe es zwar immer mal wieder versucht, aber außer der Blechtrommel, die fand ich wirklich klasse, hat mich keins angesprochen – sich so Einiges wieder in Erinnerung gebracht.

Schönes Gleichnis übrigens: Zwiebel-Leben, oder Lebens-Zwiebel…

So wie ich Zwiebeln und mich verstehe, steckt mein Selbst im Kern. Alles Leben strömt an meiner äußersten Schale vorbei, womit jeder Moment nie wirklich an mein innerstes Selbst vordringen kann, sondern stattdessen nur schemenhaft, gefiltert und gedimmt durch die vielen Schichten, so dass alle Lebensregungen mir deswegen auch nur erscheinen und ich sie in Wahrheit nicht wirklich erlebe, so als drängte eine erneute, abgeänderte Variante von bereits Erlebtem an meine Wahrnehmungsoberfläche, womit die unzähligen vergangenen Erlebnis-Schatten als Art Zukunft-Reservoir fungieren, die bei passender Kombination mit einem neuen Gegenwartserlebnis ein aktuelles Jetzt erschaffen.

Quasi so, als würde ich beim Schwimmen im Wasser niemals direkt mit dem Element in Verbindung gehen, sondern nur eine ungefähre Ahnung bekommen, die jene vielen Schichten durchlassen. So könnte ich gewagt sagen, dass ich nie wirklich irgendetwas tatsächlich tue, sondern nur sehr nahe dranliegende Ähnlichkeiten gezeigt bekomme, wenn sie intensiv genug sind, um durch die Schichten hindurch zu sickern.

Manche Momente lassen ihre vielen Vorgänger sogar durch die momentanen Gegenwarten hindurchschimmern. Immer dann, wenn mein Innerstes so etwas sagt wie – hab ich schon mal gesehen – oder – kenn ich das nicht von irgendwo her?

Erleben tue ich es, als wenn beim Nähertreten eine vormals glatte und ebene Oberfläche, plötzlich nicht nur Struktur bekommt, sondern Tiefe und Dreidimensionalität, die ihren Charakter durch die vielen übereinanderliegenden, nahezu ähnlichen Vorgängerversionen erhält, während die jeweils dahinterliegende immer ein wenig schwächer als die vorige hervorschimmert.

So geht‘s mir mit Allem, auch bei Wellen, weil ich ja nicht wirklich nass werde…

Smartphones retten die Welt – Teil2

Ich lebe im Stadtzentrum von Toulouse. Meine Wohnanlage war früher mal ein altes Kloster. Es ist völlig verbaut und verschachtelt, wie die Katakomben Roms. Überall gibt es Innenhöfe. Zusammengeflochtene Häuser bilden weit verschachtelte Gruppen, die dominokettengleich kleine Carées bilden, mal zu drei, oder vier Stockwerken aufgetürmt.

Einfachheit und Größe laden nur Studenten und Niedriglohnverdiener ein hier zu leben. Der asphaltierte Innenhof in den ich gucke misst dreißig mal dreißig Meter; Mandelbäume sorgen für einen Hauch Natur und Garten. Mir gegenüber wohnen ein paar ausgelassene Genossen, die ihre Stadtfahrräder dauergemietet haben.

Bei Sonnenschein pflegen die Genossen auf ihnen herumzufahren, manchmal ein paar Minuten, oft aber auch über Stunden. Den Figuren die sie fahren sind natürliche Grenzen gesetzt. Achten sind ihr Liebstes. Kreise sind auch oft dabei, oder Rechtecke mit abgerundeten Ecken. Oft telefonieren sie dabei mit ihren Smartphones.

Da Mützetragen auch im Sommer verbreitet ist, klemmen sich die Nachbarn ihr Telefone gerne darunter; wenn sie ohne Kopfbedeckung fahren ist einhändiges Fahren erstes Gebot. Fast immer telefonieren sie über Lautsprecher, halten also das Gerät in zwanzig bis dreißig Zentimeter Abstand vor den Mund und sprechen lauthals zur Muschel. Manche wiederum hören einfach nur Musik und singen mit.

Wenn die Sonne scheint, trauen sich auch junge Damen raus. Enge Sportleggins und Trainingshosen sind immer noch modern. Schminke und Makeup sind Pflicht. Zigarette rauchend stehen die Damen am Rand der Manage, in der sich die mutigen Radfahrer Hals über Kopf stürzen, um ihre beeindruckenden Runden zu drehen.

Je später die Stunde, desto lauter die Gespräche. Ich finde das normal. Alkohol hat eine wunderbar einladende Wirkung, auch wenn wir es oft von uns schieben. Er enthemmt uns, lässt uns Dinge sagen und machen, die wir uns sonst nie trauen würden.

Die rasanten Fahrten der Hasardeure haben mich oft von einer brennenden Frage abgelenkt: Warum fahren sie nicht durch Stadt und schauen sich die Welt an? Warum bevorzugen sie ihr Gehege? Sind es die Freunde, die ihnen applaudieren? Oder sind es die reizenden Damen, die sie mit ihren Kunststücken beeindrucken?

Ziehen sie ihre kompakte Welt, mit den bekannten festen Größen der großen weiten Welt da draußen vor? Ist Bekanntes attraktiver und leichter zu beeindrucken als Unbekanntes?

Sind offene Tore einladender als Geschlossene?

Ist Freiheit ein Segen?

Oder gar Glück?