Mein bestelltes Taxi kam pünktlich. „Endlich, zurück nach Toulouse…“, dachte ich, während sich meine Freunde herzlich von mir verabschiedeten. Ich fühlte mich schäbig und hinterhältig. Nicht nur wegen meiner Gefühle und Gedanken. Woher kamen sie? Was war es, was ich fühlte und erlebte, eine Art Heimweh? Oder schlichte Müdigkeit, Erschöpfung, verursacht durch Kulturschock und Überarbeitung?
Ich wusste es nicht.
Mein Fahrer kam aus dem Iran. Wir verstanden uns sofort, nicht nur wegen unserem Interesse an alten Sprachen. Zwei Semester Medizin studierte er, bevor er vor fünf Jahren fliehen musste. Todesstrafe, lautete das Urteil, weil er sich vorm Richter als ehemaliger Moslem zum Atheismus bekannte.
Zum Glück war er zur Urteilsverkündung nicht anwesend.
Sie hätten ihn sonst dabehalten, erzählte er, so wie seinen Cousin, der auf den Henker wartet. Seitdem schlägt er sich tagsüber als Taxifahrer und abends als Trader durch. Richtig happy sei er in Deutschland. Keine Angst mehr vor willkürlicher Verhaftung haben zu müssen. Freiheit fühle sich immer noch merkwürdig an. Ob ich mir das vorstellen könne
Natürlich nicht.
Was ich tun würde, wenn ich im Iran leben müsste. „Ich würde Kinder und Jugendliche unterrichten, damit sie einen besseren Start im Leben haben…“, antwortete ich. Ihm gefiel meine Antwort, sie sei nicht gewalttätig. Er würde jederzeit zur Waffe greifen, wenn er nicht hätte fliehen müssen. Freiheit ist es wert dafür zu sterben, sagt er.
Ich hatte einen Kloß im Hals.
Gerade bogen wir auf die Autobahn-Auffahrt Quickborn. Es war kein leicht dahergeredetes Versprechen. Keine taktische Aussage eines strategisch-denkenden Politikers. Es kam aus tiefstem Herzen. Ich schämte mich. Wie leichtfertig ich Freiheit hinnahm. Wie natürlich ich glaubte auf vorhandenen Komfort zugreifen zu können.
Und zig weitere Unverfrorenheiten.
Seit sieben Jahren lebe ich in Toulouse. Manchmal kommt‘s mir vor, als wären’s zehn oder fünfzehn, manchmal als wären es zwei Jahre. Viel ist seitdem passiert. Unruhe und Hektik sitzen uns Deutschen in den Knochen. Nur mühsam kriegen wir sie raus. Heute ist mein Leben unaufgeregt, voller Zeit und Müßiggang.
Es war ein weiter Weg.
Gelungene Integration, könnte man sagen. Auf meinen iranischen Fahrer trifft das jedenfalls zu. Nach fünf Jahren so exzellent Deutsch zu sprechen ist aller Hochachtung wert. Glücklich und zufrieden ist er auch noch, wie ich in Toulouse.
Zwei Mal gelungene Integration.
Am Flughafen verabschieden wir uns herzlich. Wir hoffen uns wiederzusehen. Wenn sein Iran die Revolution erfolgreich abschließt, wolle er mich einladen. Eine schöne Vorstellung. Viereinhalb Stunden später:
„Cabin Crew – 20minutes!“
Ein wenig plump lässt der Pilot die Maschine auf den Asphalt knallen. Salut Toulouse. Wie die Lemminge wandeln wir durch den Flughafen, jeder zu seinem nächsten Gefährt, sei es Straßenbahn, Auto, Fahrrad, oder wie bei mir – Motorrad.
Mein Rappen schläft tief und fest.
Erschrocken bellt er auf, als ich den Motor starte. „Na, gibt’s was Neues?“, frag‘ ich ihn. Wie immer keine Antwort. Mundfauler Fischkopp. 2019 in Kaltenkirchen gekauft. Was will man von Kaltblütern erwarten, außer zuverlässig Karren ziehen.
Ich lass die Zügel locker.
Schon brausen wir über die Rocade, vorbei am Rugby Stadion, am Canal de Brienne, im Schneckengang zur Garonne, endlich, da ist sie, andächtig lass ich meinen dunklen Hengst an ihr vorbeigrummeln. Schön wieder hier zu sein. Im Schritttempo lass ich mein‘ Kaltblüter durch die engen Gassen traben.
Ich schau auf’s Cockpit – 22:00 Uhr.
Mit stillem Donnern schleichen wir durch die Rue Peyras, Erinnerungen an Cedric und seine Bistronauten, vorbei am Eastside Klamottenladen, wo Christophe seine Dirt-Track-Mopeds ausstellt, scharf rechts abgebogen in die Rue des Tourneurs, über den Place Esquirol, dann über Place Rouaix,
ins Herz von Les Carmes,
kurz vorm Marché scharf links, rein in die Rue du Canard – Place Mage, endlich zuhause. Im Briefkasten warten vier Wochen „Zeit“ auf mich. Nach einer Weile wird meine Bude warm. Ich mache mir ‘nen Tee, blättere ein paar Seiten. Plötzlich bleiben meine Augen hängen. „Wieviel Zeit bleibt mir noch?“, heißt der Artikel, aus der Rubrik „Entdecken“
Jean-Remy von Matt hat ‘ne Lebenszeituhr entwickelt.
„Spannend!“, denke ich. Ronja von Rönne und Amonte Schröder-Jürss schrieben den Artikel. Bei Jay-Ahr gehen Promis ein und aus. Ob Klitschko oder Altkanzler Schröder. Viele seiner Freunde wollen so‘ne Uhr, sagt er. Vermutlich hat er einen exaltierten Lebensstil. Sein Loft schein großzügig zu sein. Eine Zitrone steht drin
Ich nippe am heißen Tee,
sehe aus dem Fenster, welch schöner dunkler Schoß, liebes Toulouse, ich denke an den zum Tode verurteilten Iraner, an den Erfolg von JR, Ronja und Amonte, an meine Freunde, an mich, der sein kleines Romancier-Leben vor sich hintröpfeln lässt, ich denke an Frankreich und seine Meritokratie, an Leistung, Effizienz, Sieg, Erfolg,
ich denke an Alles – und Nichts.
Merkwürdig. Ich meine ein Muster, eine Verbindung zu erkennen und im gleichen Augenblick auch nicht. Alles ist verbunden und zugleich – nichts. Man stirbt im Iran und residiert in Berlin, alles gleichzeitig. Nichts folgt einer Logik, alles geht seinen eigenen Weg, hat seine ganz eigene Natur, ’nen einmaligen Charakter.
Alte haben Angst vor Veränderung,
die Jungen Furcht vor Tradition, Stillstand und verbauter Zukunft. Manche sterben für Freiheit, andere arbeiten für Werbung und bauen Lebenszeituhren. Wachstum und Erfolg scheint alle einzuladen und anzustecken.
Erfolg gibt Recht.
Vielleicht bekommen Stefan Evers und Friedrich Merz deswegen noch, und wie ich finde, überraschenderweise Zustimmung und Resonanz in der Bevölkerung. Erstaunlich, dass die CDU immer noch, oder jetzt wieder, so breitbeinig daherkommt.
Keine Ahnung warum,
aber Politiker, die Unternehmensberater waren, gar wirtschaftlich äußerst erfolgreich sind, interessieren mich nicht sonderlich. Brandstifter und Populisten, von Autokraten brauchen wir gar nicht reden, sind vermutlich eher am eigenen Nutzen, eigenen Bonus und am Erfolg interessiert.
Warum zieht – genau das – an?
Keine Ahnung. Wir scheinen lieber in der Außenwelt zu leben. Unser Drinnen ist unpopulär Was tut man mit Freiheit, Einigkeit und Brüderlichkeit, wenn man sie täglich genießt? Konzentriert man sich DANN auf eigenen Erfolg? Oder gründet man eine Familie? Oder lieber ein Leben lang lernen, um als weiser Mensch dahinzuscheiden?
Ellenbogenmänner sind zum Kotzen.
Und doch werden wir nicht müde, sie toll zu finden, obwohl sie seit tausenden von Jahren den Planeten mit Mord und Totschlag überziehen. Im Gegenteil, wir stellen Denkmäler dieser Helden in unsere Städte. Ja schlimmer noch, wir fallen immer wieder auf den gleichen Scheiß rein.
Wie ist das nur möglich?
Xerxes, Leonidas, Alexander der Große, Cäsar, Rom, Konstantin, Byzanz, Karl der Große, Ludwig Katorze, Napoléon, Bismarck, Stalin, Hitler, Mussolini, Churchill, eine endlose Polonäse aus Völkermord und Brandschatzung, Angriff und Verteidigung.
Mein iranischer Taxifahrer
hat seinem Leben eine neue Richtung gegeben. Doch was tun, wenn man täglich wohl behütet, mit allem Komfort, wie selbstverständlich lebt, ihn sogar als rechtmäßig beansprucht? Womit verbringen wir unsere verbleibende Lebenszeit? Ich fürchte, wir, die wir alle von den reifen Früchten funktionierender gelebter Demokratie kosten, wir,
haben den Schuss nicht gehört…
Oder umgekehrt, wir haben ihn gehört, doch was tun, sprach Zeus? Schon Aristotelis empfiehlt das Leben zu genießen, obwohl man zu seiner Zeit ebenfalls turbulent in Athen lebte. Ich nippe am kaltgewordenen Tee und seh in die Dunkelheit der Nacht.
Toulouse hat keine Antwort für mich…