Rechtsruck! – Odyssee 2024

Und es geschah, direkt vor ihren Augen … wird irgendwann in Geschichtsbüchern stehen … wenn man über 2024 die Köpfe schüttelt … Längst als Markenzeichen bei Wiki eingetragen unter „Rechtsruck in Europa“, sucht man Ähnliches vergeblich unter …

Linksruck …

… außer, dass es eine eben so ausgerichtete trotzkistische Vereinigung gab, die sich 2007 auflöste … ich habe dann noch mal bei Google nachgesehen … dort fand ich dann einen Focus Artikel vom 14.September, der mit so einer fetzig-protzigen …

Überschrift daherkam …

… die ich, okay ich gebe es zu, mehrmals lesen musste … die da lautete „Sozialforscher sicher: Deutschlands elitärer politischer Linksruck ist am Ende“ … Alle Achtung, dachte ich so bei mir, die hauen aber auf die Kacke … solch flammende Rattennahrung kenne ich eigentlich …

… nur von BILD.

Selbst in der Zeitung Die-Zeit, wo man ja sonst immer betulich und zurückhaltend aufzutreten versuchte … zumindest im goldenen Zeitalter … kommt man heute ähnlich prall daher wie jetzt gerade in Woche 42 mit dem fetzigen Wort „Staatsversagen“ auf Seite1 …

Womit man die Deutsche Bahn …

… zwar meint, aber natürlich tiefe Emotionen auslösen dürfte … die beim Leser deutlich heftigere Beben auslösen, als nur den allseits bekannten Gram über die sich stetig verschlechternde Situation eines ursprünglich, für Jahrzehnte gut bekannten sehr verlässlichen Verkehrspartners …

Ist das verantwortungslos? …

… wenn man so martialisch schreibt, wie es Zeitungen und Medien-Unternehmen täglich tun … ist es gar rücksichtslos, destruktiv, dystopisch? … Vielleicht. Vielleicht auch nicht … Schon vor Jahren habe ich mir eingestehen müssen, dass vermutlich alle Berufs-Politiker weltweit die gleichen Interessen haben, nämlich …

wiedergewählt zu werden.

Sowas klappt erfahrungsgemäß nur dann erfolgreich, wenn man den Wählern genügend Gründe dazu gibt … so weit so gut … daher möchte ich heute ein wenig herumexperimentieren … indem ich Blickrichtung und Flughöhe ändere … gleich dem Adler … der aus großer Höhe und mit scharfem Auge … naja, und so weiter und so weiter …

die Maus am Boden sieht …

vielleicht lässt sich etwas Neues … andere Beobachtungen machen … Also schiebe ich die vielen heiklen Themenkomplexe wie Thüringen, Rechtsruck, Angst vor Faschismus, Migration … stockende Wirtschaft … Krise bei Volkswagen, steigende Kosten, Unpünktliche Bahn, sowie Kriege des Ostens außenvor und schaue auf …

alternative Themen.

Statistisch aussagekräftig versuche ich ebenfalls vorzugehen, um zumindest einen seriösen Trend kundtun zu können Zehn von zehn Befragten … bestätigten mir, dass die Stimmung im Land angespannt und zusammengefasst …

richtig Kacke sei.

Jeder stöhnt, ist genervt … von der schlechten Stimmung in Deutschland, heimische Bürger mit und ohne Pass, sind genauso wie die umliegenden Nachbarn, einer Meinung … Verstoffwechselt man alles Deutschsprachige aus gleichem Lande, bekommt man den Eindruck, dass sämtliche Medien große Anteile daran haben …

was ich …

vorsichtig gesagt, geneigt wäre zu bestätigen … Man nehme nur das Beispiel, welch Übertreibung … „elitärer politischer Linksruck“ … wer bei jetziger Ampel-Regierung schon von Links spricht, wird auch die Luftfahrt in der Krise sehen, obwohl man dort vergleichsweise meilenweit entfernt ist im Vergleich zu echten Krisen …

wie Ukraine-Krieg, Corona-Krise und andere …

… echte Krisen … wie beispielsweise die Wirtschaftskrise ausgelöst 2008 von Lehman-Brothers, die unsere lieben Hellenen in eine echte Volkswirtschaftskrise rissen … man scheint also nach wie vor gerne martialisch übertreiben zu müssen, zu Gunsten von Aufmerksamkeit …

… Klicks und Likes …

noch dazu bedienen alle … bin mir nicht sicher in wieweit das wahrgenommen wird … eine noch stärkere nach schwarz-weiß Kategorien ausgerichtete Sprache, inklusive Be.- Verurteilung von Allem und Jedem … Links versus Rechts … Staatsversagen …

… Rechtsradikal …

faschistisch versus bürgerliche Mitte, mit all den „Anhängseln“ drumherum … immer öfter erinnern mich die Deutsche Wirtschafts.- und Industriehörigkeit und ihre Medienlandschaft an die US-Amerikanische, die nur Demokraten und Republikaner …

Kamala und Gargamel kennt…

… und alles automatisch und zwanghaft in zwei Lager aufteilt und dort zusammen-prokrastiniert … Wir können daher davon ausgehen, dass alles auf zwei gut bekannte mögliche Bundeskanzlerkandidaten hinausläuft … entweder von Links, durch Robert Habeck …

… oder Rechts …

… durch Fritz Merz repräsentiert … Quizfrage: Was unterscheidet Deutschland von den USA? Abgesehen davon, dass D-Land im Herzen Europas und die US-Amerikaner im Herzen Amerikas hocken … Was, frage ich? Für alle, die Vereinfachung lieben … für alle … die bevorzugt am liebsten mit Gut und Böse …

Richtig und Falsch umgehen …

um sich Zwischentönen und Diversität zu entziehen … muss ich was hinzufügen … Ist der Rechstruck in den USA das Hauptproblem? … Oder Ausdruck von was Anderem? … Wie ist es in Deutschland? … Und zu guter Letzt: Kann eine Regierung Links sein, ohne dass es vorher einen …

…Linksruck gegeben hat?

Wenn es den aber nicht mal im hypersensitiven Internet, mit woker Sprache, Achtsamkeit bei Geschlechtern, sowie offenkundig auch nicht in der Wirklichkeit / Realität gegeben hat … welche Interessen verfolgt dann die deutsche Medienlandschaft, wenn nicht rein wirtschaftliche?

Erscheint es nicht wichtiger …

sich auf die wahren Herausforderungen zu besinnen, wie bspw. Themen wie Medizinische Versorgung, Bildung, Kultur … europäische Verteidigung, Wirtschaft, Inflation … Europäische Interessen wie Umweltschutz, Wasserversorgung, Klimawandel und alternde Gesellschaften, die ohne ausreichend …

Einzahlende und Konsumierende …

vermutlich nur sehr beschwerlich ihren Lebensstandard halten werden … Wäre doch viel besser … Wenn die 733 Bundestagsabgeordneten sich systematisch mehr gemeinsame Gedanken machten, als in Gut und Böse … Regierung versus Opposition … denken und handeln würden, zu Gunsten ihrer Wähler und Bürger …

weniger egozentrisch, dafür mehr Gemeinwohl …

wäre doch mal was …

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert